If you are using Debian lenny/sid and Nagios complains after apt-get install nagios3 with the message: “Error: Could not read object configuration data!” than one solution could be to add the user www-data to the group www-data. Command:
adduser www-data www-data Don’t forget to reload the apache process.
For some strange reason this user was not in his default group and so the CGI could not read the file /var/cache/nagios3/objects.
Es hat sich für mich als praktisch erwiesen, die Pause-Taste welche sonst unbenutzt auf der Tastatur herumliegt zum Ausschalten des Bildschirmes zu nutzen. Dies schont zudem den Akku auf einem Laptop wenn man ihn kurzzeitig nicht benötigt (in Kombination mit dem Thinklight Plugin für Pidgin ist dies eine ganz praktische Sache - sofern man einen IBM hat). Und so gehts (das ganze ist zur Eingabe in einem Terminal):
sudo apt-get install xbindkeys cd ~ touch .
.notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update: Die alte Pidgin 2.5.2 Version ist jetzt auch mit dem normalen Update wieder lauffähig.
Hallo,
wie einige seit 9.3.2009 bemerkt haben, funktioniert Pidgin nicht mehr mit dem ICQ Netzwerk. Doch es gibt Abhilfe von Felix Geyer! Der Bug Eintrag dazu im Launchpad (zur Info): #340075.
Zuerst Pidgin schließen und dann im Terminal folgendes eingeben (ohne die Zahlen vornedran und die beiden Minusstriche hinter Zeile 1 und 4 beachten!
Seit dem 2.6.29-rc1 Kernel wurde angefangen, asynchrone Funktionsaufrufe zu implementieren.
Damit wird es möglich, bspw. beim Booten gleichzeitig die Erkennung der Festplatten laufen zu lassen (was leider etwas dauert) und trotzdem auch andere Geräte zu testen. Momentan laufen diese Vorgänge seriell ab. Seriell hat natürlich den Vorteil, dass die Festplatten auch schon erkannt wurden, bevor der Bootprozess versucht davon zu booten :-)
Und genau deshalb wurde jetzt eine neue API entwickelt, bzw.
Hier nun der letzte Teil. Weil es ja nun doch vorkommen kann, das zum Beispiel ein Mitarbeiter die Firma wechselt, will man auch in der Lage sein, dessen OpenVPN Zugang zu sperren. Wie das geht zeige ich jetzt. .notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update: Verlinkung auf weitere Anleitungsteile am Ende hinzugefügt.
Client Zertifikat zurückziehen
Wieder geht es zuerst mit der Standard-Prozedur los: dem einlesen der Variablen.
Kurz vorm Ende: der 4. Teil. Hier geht es um die Einrichtung der Clients - sowohl Linux als auch Windows. .notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update: Verlinkung auf weitere Anleitungsteile am Ende hinzugefügt.
Einrichtung des Clients
OpenVPN unter Linux kann jeder über seinen Paketmanager installieren. Für Windows empfehle ich die Version “OpenVPN Package 2.0.9, GUI 1.0.3” oder neuer.
Heute nun der 3. Teil der OpenVPN Kurzanleitung: das Anlegen eines Clients. .notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update 12.08.2016: Auf OpenVPN 2.3.4 aktualisiert.
Update: Verlinkung auf weitere Anleitungsteile am Ende hinzugefügt.
Anlegen eines Clients
Zuerst müssen wir wieder die Standard-Variablen initialisieren, falls das Terminal von der Servereinrichtung zwischenzeitlich geschlossen wurde.
cd /etc/openvpn/easy-rsa source vars Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.
Im Teil 2 beschreibe ich, wie man die Zertifikate und Schlüssel für den Server anlegt.
Ausserdem wird gleich der Grundstein gelegt, damit man später auch bereits vergebene Zertifikate zurückziehen kann. .notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update 12.08.2016: Auf OpenVPN 2.3.4 aktualisiert.
Update: Verlinkung auf weitere Anleitungsteile am Ende hinzugefügt.
Update 08.03.2010: Variable KEY_NAME exportiert
Update 21.09.2009: Variablen-Export hinter “source .
.notice{padding:18px;line-height:24px;margin-bottom:24px;border-radius:4px;color:#444;background:#e7f2fa}.notice p:last-child{margin-bottom:0}.notice-title{margin:-18px -18px 12px;padding:4px 18px;border-radius:4px 4px 0 0;font-weight:700;color:#fff;background:#6ab0de}.notice.warning .notice-title{background:rgba(217,83,79,.9)}.notice.warning{background:#fae2e2}.notice.info .notice-title{background:#f0b37e}.notice.info{background:#fff2db}.notice.note .notice-title{background:#6ab0de}.notice.note{background:#e7f2fA}.notice.tip .notice-title{background:rgba(92,184,92,.8)}.notice.tip{background:#e6f9e6}.icon-notice{display:inline-flex;align-self:center;margin-right:8px}.icon-notice img,.icon-notice svg{height:1em;width:1em;fill:currentColor}.icon-notice img,.icon-notice.baseline svg{top:0.125em;position:relative} Anmerkung
Update 12.08.2016: Auf OpenVPN 2.3.4 aktualisiert.
Update: Key-Eintrag hinzugefügt, Danke an Sven Truderung.
Update: Verlinkung auf weitere Anleitungsteile am Ende hinzugefügt.
Hallo,
da OpenVPN doch einiges an Einarbeitungszeit erfordert und die nicht jeder hat, bzw. auch nicht an Details interessiert sein wird, stelle ich meine Lösung hier mal als Mehrteiler online.
Falls darin Fehler enthalten sind oder Sicherheitsmängel würde ich mich über einen Kommentar dazu freuen.
Hallo,
wer schonmal im Thunderbird nicht nur das Mailkonto von GMX, sondern auch das von Web.de durchsuchen wollte kennt das Problem. Die Thunderbird Suche (Tastenkombination <Shift+f>) kann nur maximal den Ordner des jeweiligen Mailkontos inklusive dessen Unterordner durchsuchen.
Lösung: Der Artikel Virtuelle Ordner einrichten im Thunderbird Wiki.
Schritt für Schritt geht man dann folgendermaßen vor: Einen Hauptordner auswählen (bspw. Lokale Ordner) Datei > Neu > Virtueller Ordner Name des virtuellen Ordners: “Alle Mails” Erstellen als Unterordner von: “Lokale Ordner” Bei “Diese Ordner durchsuchen” einfach alle Ordner mit einem Häkchen versehen “Kriterien für die Suche dieses virtuellen Ordners”: “Keine Bedingungen” Mit “OK” bestätigen Jetzt befindet sich unter dem Hauptordner “Lokale Ordner” ein neuer Ordner namens “Alle Mails”.